zurück |
|
Danach gehen
Sie zurück zu dem asphaltierten Weg und auf diesem Weg an der ehemaligen
Grenze entlang,
Der Rundweg biegt dann nach links ab zur unteren
„Hindenburgstraße“/Richtung Hotel Panoramic.
Auf dem asphaltierten Fußweg neben der Straße „Am
Kurpark" geht es am „Panoramic" vorbei (hier „Start" für
Panoramic-Gäste!) und dann leicht abwärts zum unteren Kurparkteich.vorbei an historischen Grenzsteinen, abwärts zur „Benneckensteiner Straße“. An dieser Straße biegen Sie rechts ab, kommen auf einen Fußweg neben der Straße und dann zur ev. Kirche (tagsüber meistens geöffnet zur Besichtigung oder stillen Andacht). Vor der Kirche nach links abbiegen, die „Hubertusstraße“ hinunter bis zur „Langen Straße“. Dort geht es ein Stück bergauf, bis vor dem Heimatmuseum „Alte Pfarre“ der „Brunnenweg“ nach links abzweigt. Eine kleine Straße („Gippe“) wird überquert, und bald kommt man hinter der Liegewiese zu einem Wegstück mit besonders schöner Aussicht nach Süden. Jetzt rechts vom Teich weiter, vorbei an der Wassertretstelle, einer Pumpstation, dem Grillplatz und dann eine Treppe aufwärts. Auf dem ebenen Weg nach links, vorbei am „Insektenhotel", bis einige Stufen zur Straße „Am Kurpark" hinaufführen und dann weiter zur „Gerhart-Hauptmann-Straße“. Auf dieser Straße wandert man nun nach links und bleibt auf der Straße, bis zum nördlichen Ortsrand. Hinter den letzten Häusern ist links ein Teil des Hohegeißer Wintersportgeländes mit Rodelhang und Start zu den Langlaufloipen. Aber der Rundweg führt nach rechts, kreuzt die B 4 und kommt zum Parkplatz, an dem links der Kleinert-Stein steht. In der Allee am Parkplatzrand führt der Rundweg zurück in den Ort, zur „Kirchstraße“, bis der Weg nach Sorge abzweigt. Dort, vor dem Haus Kirchstraße 48, verlässt man die Straße wieder und wandert auf dem grasbewachsenen „Grenzweg“ links aufwärts. Am Wegrand stehen rechts einige historische Grenzsteine mit den Inschriften „HB“ (Herzogtum Braunschweig) und „KP“ (Königreich Preußen). Auf diesem Weg erreichen Sie das Ende der „Brockenblickstraße“ und gehen vielleicht noch einmal nach links zum Aussichtspunkt mit dem Blick zum Brocken. Schließlich geht es auf der Straße zurück in den Ort und zur Touristinformation, wo die Wanderung endet. Ein Tipp für die Panoramic-Gäste: Sie können vor der Tür „starten“. Wo die Straße vom „Panoramic“ hinunter zum Kurpark-Teich führt,haben Sie schon die Markierung des Rundweges „4“ und folgen ihr bis zum Ende der „Brockenblickstraße“. Dort finden Sie den Hinweis „Rückweg zur Kurverwaltung“, wo Sie aber nicht gehen. Sie folgen weiter der „4“, um den zweiten Teil des Rundweges zu wandern und wieder zum „Panoramic“ zurückzukommen. Die Evangelische Kirche „Zur Himmelspforte“ ist tagsüber geöffnet. Schauen Sie mal hinein! Vom Brockenblick bietet sich bei gutem Wetter eine schöne Aussicht nach Norden. Zu sehen sind (von links nach rechts): Achtermann, Torfhaus-Sendemast, Wurmberg, Brocken, Hohnekamm. Die Benneckensteiner Straße war nach 1945 durch die innerdeutsche Grenze gesperrt bis zur Grenzöffnung am Die „Alte Pfarre“ ist seit 1995 als Heimatmuseum eingerichtet (Öffnungszeiten: Von Ende April bis Anfang November, sowie Weihnachten/Neujahr, am Mi. und Sa. von 16 bis 18 Uhr). Hinter der Liegewiese gibt es einen Weg mit besonders schöner Aussicht nach Süden, auf den Südharz, nach Thüringen und bei guter Sicht bis zum Thüringer Wald (Inselsberg). Im Kurpark sind die Wiesen botanisch interessant. Je nach Jahreszeit wachsen dort Trollblumen, Arnika, Knabenkräuter und andere Bergblumen. Der Kleinert-Stein am Nordrand des Parkplatzes erinnert an Helmut Kleinert, der 1963 bei einem Fluchtversuch aus der DDR erschossen wurde. Der Weg nach Sorge war nach 1945 gesperrt, bis zur Öffnung eines Grenzübergangs im April 1990.
|